Ursprung und Geschichte von Aluminium und Aluminium
Frühe Referenzen und Nomenklatur
Alaun, eine seit dem Mittelalter bekannte Verbindung, ist die früheste Erwähnung dessen, was später Aluminium genannt wurde. Der Begriff „Alaun“ wurde 1761 von dem französischen Chemiker Louis-Bernard Guyton de Morveau eingeführt, um das Alkalimetall Alaun zu bezeichnen. Sir Humphry Davy war ein bedeutender englischer Chemiker. Er nannte es 1808 zunächst „Alumium“, und 1812 wurde es von ihm in „Aluminium“ umbenannt.
Die Entdeckung und Isolierung des Metalls
Während Alaun ein früher Bestandteil war, wurde reines Aluminiummetall erst später isoliert. Friedrich Wohler veröffentlichte die Arbeit im Jahr 1827. Dies geschah, nachdem er das Element mit Hilfe von Kalium und trockenem Aluminiumchlorid erfolgreich hergestellt hatte. Damit knüpfte er an die früheren, erfolglosen Versuche von Hans Christian Orsted und Sir Humphry Davy an.
Vereinheitlichung des Namens
Der Name „Aluminium“ wurde von Davy in seiner Veröffentlichung von 1812 vorgeschlagen und stand im Einklang mit seinen anderen Elementnamen wie Natrium und Magnesium, die auf „-ium“ enden. Allerdings wurde die alternative Schreibweise „Aluminium“ von anderen Wissenschaftlern auf diese Regel angewandt. 1828 fand das Wort „Aluminium“ Eingang in das von Noah Webster zusammengestellte amerikanische Wörterbuch. Die Frage, welcher Name verwendet werden sollte, wurde diskutiert, bis die IUPAC (Internationale Union für reine und angewandte Chemie) 1990 beschloss, „Aluminium“ zu standardisieren. Die American Chemical Society (ACS) fügte jedoch 1925 das Element „Aluminium“ hinzu.
Was ist der Unterschied zwischen Aluminium und Aluminium?
Geografische Variationen in der Rechtschreibung
Der Hauptunterschied zwischen „Aluminium“ und „Aluminium“ liegt in der geografischen Verwendung. In Nordamerika ist „aluminum“ die bevorzugte Schreibweise, während „aluminium“ im britischen Englisch und in anderen Regionen außerhalb Nordamerikas verwendet wird. Diese Unterscheidung verdeutlicht eine regionale Präferenz in der englischen Sprache.
Historischer Kontext der Namensgebung
Das Element wurde zunächst von Sir Humphry Davy „Alumium“ genannt und später in „Aluminium“ umbenannt. Es waren jedoch britische Wissenschaftler, die es in „Aluminium“ umbenannten, um es an andere Elemente wie Natrium und Magnesium anzugleichen, die Davy benannt hatte. Dies führte zu einer Divergenz in der akzeptierten Nomenklatur in verschiedenen Regionen.
Annahme durch wissenschaftliche Gemeinschaften
Im Jahr 1925 nahm die American Chemical Society offiziell die Bezeichnung „Aluminium“ an. Im Gegensatz dazu hat die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) 1990 „Aluminium“ als internationalen Standard festgelegt. Darin spiegeln sich unterschiedliche institutionelle Präferenzen wider, die die regionalen Unterschiede in der Schreibweise des Begriffs weiter verfestigt haben.
Linguistische Kohärenz
Die Schreibweise „Aluminium“ ist konsistenter mit den meisten anderen Elementnamen, die auf „-ismus“ enden, wie Helium, Lithium und Magnesium. Diese Konsistenz wird in wissenschaftlichen Texten und Veröffentlichungen bevorzugt, auch in Regionen, in denen „Aluminium“ allgemein verwendet wird.
Welcher Begriff ist zu verwenden: Aluminium oder Aluminium?
Die Frage, ob Sie „Aluminium“ oder „Aluminium“ verwenden sollen, hängt weitgehend von Ihrem Standort ab. In Nordamerika ist „Aluminium“ der Standardbegriff, der die von der American Chemical Society (ACS) festgelegte Verwendung widerspiegelt. In vielen anderen englischsprachigen Ländern, wie z. B. im Vereinigten Königreich, ist „aluminium“ die bevorzugte Schreibweise. Dies entspricht den Regeln der International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC).
Rechtschreibung und wissenschaftliche Standards
Obwohl sowohl „Aluminium“ als auch „Aluminium“ anerkannt und korrekt sind, führt die IUPAC beide Schreibweisen in ihrem Periodensystem auf, um ihre Austauschbarkeit zu unterstreichen. Die Wahl zwischen diesen Schreibweisen kann jedoch die Einhaltung der Konventionen des amerikanischen oder britischen Englisch widerspiegeln.
Kulturelle und sprachliche Präferenzen
Letztendlich könnte die Wahl zwischen „Aluminium“ und „Aluminium“ auf persönliche oder regionale sprachliche Präferenzen hinauslaufen. Diese Flexibilität in der Nomenklatur lässt Variationen zu, je nachdem, was für den Benutzer angemessener oder vertrauter klingt – eine Freiheit, die historische Wurzeln in der Namensgebung des Elements hat.
Schlussfolgerung
Die Geschichte der Entwicklung des Aluminiums spiegelt den komplizierten Tanz zwischen wissenschaftlicher Entdeckung und sprachlicher Tradition wider. Ob Sie nun „Aluminium“ oder „Alu“ bevorzugen, die Geschichte dieses leichten Metalls ist ebenso vielschichtig wie seine Anwendungen in Technik und Industrie.